Ich versuche hier mal festzuhalten, welche Filter ich für welchen Einsatzzweck sehe. Generell verschlechtert ein zusätzlicher Filter vor der Linse erst mal die Ausgangssituation. Aber gewisse Effekte lassen sich dann doch eben nur mit einem Filter und nicht mit der Software erzielen. Deshalb setze ich Filter nur dann ein, wenn ich sie wirklich brauche.
Es ist übrigens eine schlechte Idee gleich mehrere Filter aufeinander zu schrauben. Das ergibt hässliche Schatten in den Ecken der Fotos!
Da ich ein 58mm Objektiv besitze, habe ich alle Filter in dieser Größe gekauft. Es gibt aber auch Objektive mit anderen Gewindegrößen, sodass dann dafür neue Filter gekauft werden müssen/sollten. Theoretisch kann man größere Filter mit einem Adapterring auf ein kleineres Objektiv schrauben (kleine Filter auf größere Objektive ist hingegen ein NO-GO!). Allerdings kann es auch dabei zu Schattenbildung kommen. Dafür gibt es dann sogenannte Slim-Filter, die insgesamt etwas dünner sind. Aber bevor ich mit so was anfange, bleibe ich lieber bei meiner Faustregel
Leichter gesagt, als getan, denn Filter können schnell sehr teuer werden. Aber lieber nehme ich etwas Mehrkosten in Kauf, als zu tricksen mich später über schlechte Ergebnisse zu ärgern. Für mein WW Objektiv habe ich recht günstige Filter zum Teil im Set erworben – quasi zum Ausprobieren und Lernen. Aber sobald ich mir mein erstes Tele-Objektiv leiste, werde ich dafür auch bessere Filter kaufen. Irgendwann bekommt dann auch mein WW Objektiv ordentliches Zubehör… Stück für Stück…
Dieses Foto wurde komplett ohne Filter gemacht:
Es dient quasi als Ausgangssituation zum Vergleich für die Fotos mit dem jeweiligen Filter:
Dieser Filter wird oft als Schutzfilter vor die Linse gesetzt. Ich nutze dafür meinen Objektivdeckel. Richtig Sinn ergibt der UV Filter wohl nur im hohen Gebirge oder bei Schnee, wo auch wirklich mehr UV Strahlung vorhanden ist. Man sagt aber auch, dass er etwas den Dunst aus der Luft nimmt – aber das muss ich noch ausprobieren.
Der Warmfilter sorgt für etwas betontere Farben, was insbesondere für Innenaufnahmen oder Aufnahmen von Personen interessant sein soll. Ich weiß nicht, ob ich diesen Filter jemals einsetzen werde. Hört sich für mich eher nach einer Aufgabe für irgendeine Foto-Software an. Aber der Filter kam in einem Set, also…
Mit dem FLD Filter bekommt man einen Grünstich besonders bei Innen- oder Unterwasseraufnahmen in den Griff. Vielleicht auch eher ein Fall für die Software.
Für Spiegelungen in nicht-metallischen Oberflächen wie Glas und Wasser ist der POL Filter zuständig. Durch Drehen der beiden Gläser können solche Materialien komplett entspiegelt werden. Außerdem soll der POL Filter den Himmel blauer und das Grün satter machen. Und er „entdunstet“ angeblich (habe ich noch nicht getestet). Auf jeden Fall wird dieser Filter immer dabei sein, denn zumindest den Entspiegelungs-Effekt bekommt man mit keiner Software hin!
Der Neutraldichtefilter soll mir mit Langzeitbelichtungen bei Tageslicht helfen das in das Objektiv einfallende Licht abzublenden, sodass die Aufnahmen nicht gleich überbelichtet sind. Sehr praktisch, gekauft.
Der ND8 Filter verringert den Lichteinfall um 27 Blenden, während ein ND3 Filter beispielsweise 10 Blenden kostet. Mit einem ND Filter kann man mit Langzeitbelichtungen am Tag bewegte Objekte (zum Beispiel Vögel oder Menschen) aus dem Bild verschwinden lassen (z.B. von belebten Plätzen in einer Stadt). Deshalb wird der ND Filter häufig für Architekturaufnahmen eingesetzt. Ich nutze meinen ND Filter hingegen vorwiegend für Aufnahmen von Wasser, wofür für mich schon ND0,9 ausreichend gut geeignet ist.
Mit Hilfe von Verlaufsfiltern kann man beispielsweise den Himmel dramatischer erscheinen lassen (hierzu die Farbe Orange). Eine nette Spielerei, die aber zur Not auch per Software geschafft werden kann. Trotzdem hilft zumindest der graue Verlaufsfilter an sehr sonnigen Tagen etwas Licht vom Himmel weg zu nehmen, damit der Rest des Bildes gegen den Himmel nicht unterbelichtet wirkt und dessen Farbe schön satt blau ist.
Ein paar interessante weiterführende Informationen zum Thema Filter habe ich auch im Internet gefunden:
©2025 PIXEL | Powered by Xpress Blog
Schreibe einen Kommentar