Was passiert eigentlich mit den ganzen Blumen nach dem Valentinstag? Bei mir werden sie in Bits und Bytes festgehalten 😉 mehr…
Ein Freund bat mich um Hilfe, weil er es mit seiner Kamera nicht geschafft hat eine Kristallschale perspektivisch und dabei proportional korrekt abzulichten. Sein Designer meinte, es läge an der Kamera Linse – ich bin der Meinung, es liegt vielleicht an der Linse, wahrscheinlich an der Perspektive und mit Sicherheit an der Brennweite. Mit einer Brennweite von 55mm habe ich das Foto dann so machen können, wie er sich das vorgestellt hat. Und noch ein weiteres Foto für das Inlay seiner neuen CD 🙂 mehr…
Diese beiden Fotos sind in einem Rechenzentrum entstanden und zeigen die Serverschränke. Die Qualität des hellen Bildes ist dank deaktivierter Bildstabilisierung deutlich besser, als bei meinen vorherigen Fotos mit Stativ – nur mit der Perspektive habe ich es noch nicht so… Leider ist das dunkle Bild sehr verrauscht – ich hatte nicht genügend Zeit, um eine vernünftige Belichtungszeit zu finden, und musste mich mit relativ unterbelichteten Fotos zufrieden geben, die ich dann aufgehellt habe. Aber es wird sich sicher noch eine Gelegenheit ergeben, um das Motiv nochmal aufzunehmen. mehr…
Was mich früher nie interessiert hat, wird jetzt zu einem meiner wichtigsten Werkzeuge beim Fotografieren: Das Histogramm. Sowohl das Helligkeits-, als auch das RGB-Histogramm. Warum das so ist, erkläre ich gerne: mehr…
Rauschen kenne ich aus den Zeiten der analogen Fotografie nicht. Es gab manchmal eine Körnung, die mit dem verwendeten Film zusammenhing. Aber Probleme mit Rauschen hatte ich erst mit meiner ersten Digitalkamera. Wer wissen möchte, was das eigentlich ist, und woher es kommt, findet bei WikiPedia jede Menge Infos zum Thema Rauschen. mehr…
Da ich selbst gerade ganz frisch mit der DSLR Fotografie angefangen habe, durchwühle ich das Internet nach nützlichen Informationen zur Technik. Die mir am hilfreichsten erscheinenden Links merke ich mir auch für später zum Nachlesen: mehr…
Mal abgesehen von technisch hochwertiger Qualität – was macht eigentlich ein gutes Foto wirklich aus? mehr…
Ich versuche hier mal festzuhalten, welche Filter ich für welchen Einsatzzweck sehe. Generell verschlechtert ein zusätzlicher Filter vor der Linse erst mal die Ausgangssituation. Aber gewisse Effekte lassen sich dann doch eben nur mit einem Filter und nicht mit der Software erzielen. Deshalb setze ich Filter nur dann ein, wenn ich sie wirklich brauche. mehr…
Für den Anfang ist es vielleicht besser sich auf den sRGB Farbraum festzulegen. Die meisten Produkte arbeiten nämlich mit genau diesem Farbraum, und würden Adobe RGB Farben verfälscht – bzw. anders als erwartet – wiedergeben. Einen interessanten Artikel dazu habe ich hier gefunden: mehr…
Irgendwie suche ich mir als Anfänger gerade immer die anspruchsvollsten Bereiche der Fotografie raus. Zuerst HDR und DRI, jetzt Nachtaufnahmen. Aber es sind auch nur Herausforderungen, die es zu meistern gilt. Da ich wie gesagt Anfänger bin, ist es durchaus möglich, dass ich diesen Artikel mit meiner Vorgehensweise bei der Nachtfotografie immer wieder mal nachträglich anpassen werde, um neue Erfahrungen mit einfließen zu lassen. Lob und konstruktive Kritik sehe ich gerne 🙂 mehr…
©2025 PIXEL | Powered by Xpress Blog